Farbiger Knetteig:
Man vermischt 400g Mehl, 200g Salz und zwei Esslöffel Alaunpulver
( aus der Apotheke ). Angerührt wird das Ganze mit einem halben Liter kochendem
Wasser, in das man vorher drei Esslöffel Öl und einen Esslöffel
Lebensmittelfarbe gibt. In Plastiktüten oder gut verschließbaren Dosen hält
sich der Teig mehrere Wochen.
|
Zeitungstag:
-
Zeitungsrennen: Wenn ihr eine ausgebreitete
Zeitung vor den Bauch haltet und losrennt, bleibt sie vor dem Bauch
hängen, ohne dass ihr sie festhalten müsst. Probiert doch mal aus,
mit wie vielen Seiten ihr das hinkriegt.
-
Zeitungskostüme: Mithilfe von Zeitungen, Scheren,
Kleber und Tesa entstehen die originellsten Verkleidungen.
Da trifft der Zeitungselefant auf ein Zeitungswesen vom anderen Stern. Euch
fallen bestimmt noch andere Kostüme ein.
-
Ein Spiel zum Schluss: Bildet zwei Gruppen und
zwei gleich große Spielfelder, die aneinander stoßen. Jede Gruppe
hat gleich viele Zeitungsblätter. Bei „ Los“ geht es los: Knüllt die
Zeitungsblätter einzeln zusammen und werft sie in das andere Feld.
Gleichzeitig müsst ihr die Kugeln eurer Gegner aus eurem Feld wieder
zurück werfen. Wer nach fünf Minuten die wenigsten Zeitungsknäuel im
eigenen Feld hat, hat gewonnen..
|
Bastele dir eine Schatzkarte:
Du brauchst ein weißes Blatt Papier und einen feuchten
Teebeutel ( Schwarztee ). Den Teebeutel ziehst du
über beide Seiten des Papiers, bis es gelblich geworden ist, dann musst du es
trocknen lassen. Jetzt kannst du dein Schatzversteck einzeichnen. Frage einen
Erwachsenen, ob er dir hilft, an einer Kerzenflamme die Blattränder
anzubrennen- es ist gefährlich, also mache es auf keinen Fall alleine! Wenn du
jetzt das Papier zerknüllst und mit der flachen Hand dann wieder glatt
streichst, sieht deine Schatzkarte schon aus wie ein uraltes Schriftstück. Wenn
du magst, kannst du noch eine Piraten-Unterschrift darunter setzen, zum
Beispiel Flip, der Verwegene. Wie wäre es, wenn du die Schatzkarte
zusammengerollt als Flaschenpost verschickst? Z.B. in einem Fluss in deiner
Nähe? Oder vergrabe tatsächlich einen kleinen Schatz an einer geheimen Stelle-
und nach einer Woche kannst du mit deinen Freunden nachsehe, ob ihr ihn mit
deiner Karte findet.
|
Frühlings-Igel backen:
Man braucht
500g Mehl
1 Päckchen Trockenhefe
¼ l lauwarme Milch
100g Zucker
100g warme Butter
1 Prise Salz
Rosinen
- Mehl
und Trockenhefe werden in einer Schüssel sorgfältig gemischt. Dann werden
alle anderen Zutaten( bis auf die Rosinen) dazugegeben und vermengt. Den
Teig verkneten, bis er Blasen wirft und sich von den Händen löst. Er muß dann 15 Minuten an einem warmen Ort gehen.
- Der
Teig wird danach erneut geknetet und zu einer Rolle verarbeitet. Die Rolle
wird in unterschiedlich große Stücke zerteilt und jedes einzelne Stück
zwischen den Händen zu einer Kugel gerollt.
- Das
eine Ende jeder Kugel wird etwas in die Länge gezogen und ergibt so die
Schnauze. Zwei Rosinen bilden die Augen.
- Zwei
Drittel des hinteren Teils werden mit dem Messer erst kreuz und quer
eingeschnitten, dann mit der Schere an den Kreuzpunkten etwas eingekerbt
und mit den Fingern herausgezupft. Schon sind die Stachel fertig.
- Die
fertigen Igel werden noch mit Wasser bepinselt, dann auf das mit
Backpapier belegte Blech gesetzt.
- Im
Backofen ( bei 50°C ) ruhen sie noch einmal 10
Minuten, bevor sie dann bei 200°C etwa 20 Minuten gebacken werden.
Guten Hunger!
|